DAS SYSTEM MILCH
Tagtäglich wird uns das Bild von glücklichen Kühe auf der Alm und kleinen Bauernhöfen in der Werbung oder auf den Verpackungen von Milchprodukten vor Augen gehalten. Doch wie sieht es in der Milchproduktion wirklich aus? Andreas Pichler wirft in seinem Dokumentarfilm „Das System Milch“ einen Blick hinter die Kulissen der Milchwirtschaft. Dabei unterhält er sich mit Landwirten, Industriellen, Wissenschaftlern und anderen Experten über die aktuelle Situation sowie über die Auswirkungen auf die Tiere und die Umwelt.
High Fructose Corn Syrup
Di, 2015-05-19 01:25 – literatureThe United States is among the world’s largest sugar producers. Sugar production increased when the U.S cut ties with Cuba in the 60’s, and stopped importing sugar from them. Even more sugar began being produced since government farm subsidies were introduced in the 90’s. Since then the production of the cheap sugar alternative high fructose corn syrup has increased and started making way into more and more American foods. HFCS increased from 2.2 million tons in 1980 to an average 9.2 million tons in the 2000s. Demand for HFCS is driven by demand for products that use the syrups as inputs. For HFCS-55, the major use is in the beverage industry, which demands over 90 percent of total domestic deliveries.
Unser täglich Brot
So, 2015-04-19 21:13 – literatureDer österreichische Dokumentarfilm „Unser täglich Brot“ (2005) handelt von der Massenproduktion von Lebensmitteln. Der Regisseur ,Produzent und Kameramann Nikolaus Geyrhalter zeigt dabei mit klaren und sachlichen Aufnahmen die unverblümte Wahrheit über die Situation in Europa.
Das Besondere an diesem Film ist, dass auf der Tonebene nur mit Geräuschen gearbeitet wird. Es werden keine Interviews durchgeführt oder gesprochene Hintergrundinformationen preisgegeben. Die Bilder des Films sprechen aber auch ohne Ton für sich und somit sind Zusatzinformationen gar nicht notwendig.
Review - Food, Inc
So, 2015-04-19 21:06 – literatureEs werden keine Tiere gezüchtet, sie werden produziert. Wie behandelt der Mensch andere Lebewesen?
Der Fluch der Globalisierung - von Massenproduktion bis Gentechnik
So, 2015-04-19 18:05 – literatureWirtschaftlich gesehen versteht man unter Globalisierung, eine globale Vernetzung der Märkte und Volkswirtschaften.1 Für die meisten Menschen ist die Globalisierung jedoch nur ein schleichender und vor allem politischer Prozess, der nichts mit ihrer Lebensweise zu tun hat. Denkt man an die ganzjährige Fülle an Obst und Gemüse in unseren heimischen Supermärkten, wird schnell klar, dass dies nur mit Hilfe ferner Länder funktionieren kann. Aber was hat eine spanische Tomate auf meinem Teller mit einem afrikanischen Armutsflüchtling zu tun? Und warum beeinflusst das tägliche Brotangebot die Existenz eines österreichischen Landwirts?
Regional und saisonal Einkaufen
Di, 2015-01-13 13:18 – livingEine Woche lang ausschließlich regionale und saisonale Lebensmittel kaufen und dabei auf das Auto verzichten.
Durch die Globalisierung der Märkte stehen uns ganzjährlich verschiedenste Obst- und Gemüsesorten zur Verfügung. Auf Grund des Imports von Lebensmitteln hat ein Großteil der Bevölkerung schon lange den Überblick darüber verloren, was aus der Region kommt und was überhaupt wann wächst. Doch woher kommen eigentlich die Erdbeeren in der Weihnachtszeit? Und vor allem: wie kommen sie zu uns?
Bio und die Wertschätzung von Lebensmitteln
Sa, 2015-01-10 13:04 – livingEin Selbstversuch sowie eine Kritik an der Wertschätzung von Lebensmitteln.
– Ein Kommentar von Moritz Sonntag
Bio ist überteuert! Bio kann man sich nicht leisten! Wenn es nicht so teuer wäre, würde ich nur Bio kaufen! Auf diese und andere Argumente stösst man immer wieder bei Diskussionen über Lebensmittel. Auch wenn Bioartikel in meinem Kühlschrank keine Seltenheit sind, so ertappe ich mich immer wieder dabei zu sagen: „Das kann ich mir momentan einfach nicht leisten.“ Für 2 Wochen zumindest wollte ich ausschließlich Bioprodukte verwenden.
Kalender mit Rezepten für die saisonale Küche
Di, 2014-01-14 20:23 – probieramolDie Reichen werden reicher, die Armen zahlreicher*
Do, 2011-10-06 23:11 – Günther WilliWie Nahrungssicherheit, bewusster Konsum und fairer Handel zusammenhängen und warum die Thematik uns alle angeht
„Wenn mich später ein Kind fragt: Du, was hast du in deinem Leben gemacht? Und ich müsste antworten: 30 Millionen Teile zu niedrigsten Preisen eingekauft, da könnte ich nur noch weinen.“
An Rama Margarine klebt Blut aus dem Regenwald
Sa, 2011-08-27 08:35 – rasosGaumenfreuden zum selber ernten
So, 2011-06-26 12:23 – Karin L.
Der Geschmack von Gemüse aus dem eigenen Garten ist eine unbeschreibliche Gaumenfreude und in der heutigen Zeit immer beliebter. Eigentlich kein Wunder bei der Reizüberflutung von Lebensmittel Kennzeichnungen wie „Bio“, „ Öko“, „Naturnah“, „Kontrollierter Anbau“ oder auch Skandalen wie EHEC.